Projekt Computational Thinking

Kooperation zwischen Goethe-Gymnasium und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Projekt „Computational thinking“

Mit der Kooperation zwischen dem Goethe-Gymnasium Ludwigsburg und dem Landesmedienzentrum (LMZ) Baden-Württemberg betritt das GGL spannendes Neuland in der eigenen Medienentwicklung. Das Projekt ist dabei wie folgt aufgebaut:

1.     Projektziel:

Mit dem Projekt „Computational Thinking“ unterstützt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) das GGL in ihrer Medienentwicklung. Ziel des Projektes ist die Förderung des MINT-Bereiches, der Medienbildung und der damit verbundenen Kompetenzbereiche. Zudem sollen am Projekt teilnehmende Schulen anderen interessierten Schulen Chancen zur Partizipation und zum Austausch ermöglichen und Vernetzungsmöglichkeiten anbieten.

2.     Projektzeitraum:

Die Laufzeit dieser Projektvereinbarung innerhalb des Projekts „Computational Thinking“ beginnt mit dem Datum der Unterzeichnung und endet mit Abschluss des Schuljahres 2026/2027.

3.     Aufgaben, Leistungen und Zuständigkeiten der Kooperationspartner:

Das GGL erhält als ComThink-Set folgende technische Ausstattung:
STEM Coding Max (12 Sets), STEM Simple Machines (12 Sets), Kreativbox mit vielfältigen Bauteilen, ein mobiler Aufbewahrungsschrank sowie passendes Unterrichtsmaterial und ein Fortbildungskonzept. Das ComThink-Set wird in den Unterricht oder in den AG-MINT-Bereich der Schule integriert.
Als Ansprechpartner für das Landesmedienzentrum fungiert das ComThink-Team des GGL, Herr Schrammer und Herr Dany.
Dieses füllt auf Anfrage bereitgestellte Feedbackbögen zur Evaluation des Projekts aus und erklärt sich bereit für Videointerviews zu Evaluationszwecken zur Verfügung zu stehen.