Festakt zum 75jährigen Bestehen des Grundgesetzes
Am 23.05.2024 fand in Ludwigsburg auf dem Synagogenplatz ein Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes statt. Schülerinnen und Schüler des Goethe-Gymnasiums präsentierten ihre Beiträge.
Als erste Rednerin erläuterte Penda Gueye (KS 2) eindrucksvoll die persönliche Bedeutung von Artikel 2 des Grundgesetzes (Grundrechte) für ihre Identität als Ludwigsburger Schülerin mit senegalesischen Wurzeln.
Bezüglich Artikel 26 des Grundgesetzes (Völkerverständigung) gedachten die Schülerinnen dann der großen Europäer, Robert Schuman und Lucien Tharradin. Beide prägten die europäische Politik zeitgleich mit den Gründern des Grundgesetzes und weisen einen besonderen Bezug zum Goethe-Gymnasium auf. Robert Schuman ist der Namenspatron der AbiBac-Partnerschule in Haguenau, die für den Festakt den Schüler Till Krettnich entsandt hatte, der dem Publikum den Kontext folgender Zitate in perfektem Deutsch erläuterte.
„Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.“
„Europa wird durch konkrete Taten entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen.“
Minna Schönerstedt (KS 1) berichtete von den gemeinsamen Drittortbegegnungen zwischen Schülerinnen und Schülern des Lycée Robert Schuman und des Goethe-Gymnasiums.
Katharina Dietschmann (KS 2) stellte den Bezug zu Lucien Tharradin her, dem ersten Bürgermeister Montbéliards, der als Mitglied der Résistance das Konzentrationslager Buchenwald überlebte und ein besonderes Zeichen der Fraternité setzte, indem er die Städtepartnerschaft mit Ludwigsburg initiierte. Das Goethe-Gymnasium organisiert jährlich Schüleraustausche mit dem Collège Guynemer aus Montbéliard.
Maja Tünnerhoff (KS 2) berichtete von ihrem Aufenthalt in Ludwigsburgs Partnerstadt Bergamo. Als Mitglied des Jugendbürgerrats nahm sie an Treffen mit Jugendlichen aus Bergamo teil, um die Corona-Krise gemeinsam aufzuarbeiten und Vorschläge für die Zukunft zu erarbeiten.
Die Schülerinnen warben für die europäische Zusammenarbeit unter Jugendlichen, um den Geist der Väter und Mütter des Grundgesetzes weiter mit konkreten Ideen zu beleben.
Text: Ks, Br