Pilotschule Künstliche Intelligenz (KI)
Seit dem Schuljahr 2024/25 nimmt das Goethe-Gymnasium als Pilotchule an der Pilotierung des fAIrChat teil, einem KI-gestützten Chatbot, der vom Land für den Einsatz an Schulen entwickelt wurde.
Die Lehrkräfte des GGL geben dabei ihre Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Erprobung im Rahmen einer wissenschaftlichen Begleitung an die Entwickler der KI weiter.
Was ist der fAIrChat?
Der fAIrChat ist ein KI-gestützter Chatbot, der als zusätzliche Aktivität in unserem Schul-Moodle verfügbar ist. Er bietet Lernenden die Möglichkeit, durch gezielte Fragen und Anweisungen Unterstützung bei verschiedenen Aufgaben zu erhalten – ob es sich um die Bearbeitung von Lerninhalten, die Recherche oder die Strukturierung von Projekten handelt. Der Chatbot fördert das selbstständige Lernen und gibt schnell Rückmeldungen auf Fragen zu Unterrichtsinhalten.
Lehrkräfte können den fAIrChat nutzen, um Unterrichts- und Lernmaterialien noch besser zu individualisieren.
Funktionen und Einsatzmöglichkeiten
Der fAIrChat kann für verschiedene schulische Zwecke eingesetzt werden:
- Unterstützung im Unterricht
- Hilfe bei Hausaufgabe
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten und Prüfungen
- Erstellung von GFS (Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen)
- Allgemeine Unterstützung bei schulischen Aufgaben und Projekten
- Einsatz bei Klassenarbeiten etc.
Datenschutz und Sicherheit
Der fAIrChat wurde in enger Abstimmung mit dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) entwickelt und ermöglicht eine DSGVO-konforme Nutzung der GPT-Modelle von OpenAI.
Der fAIrChat ist dabei in ein umfassendes pädagogisches Datenschutzkonzept eingebettet.
Zugang und Verfügbarkeit
Der Chatbot ist über Moodle-Kurse verfügbar und muss durch die Lehrkräfte freigegeben werden. Sobald die Aktivität fAIrChat in einem Kurs freigeschaltet ist, können die Schülerinnen und Schüler den Chatbot nutzen.