Begabtenförderung am Goethe-Gymnasium
Das GGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Schülerinnen und Schüler mit ihren Begabungen und Talenten bestmöglich zu fördern. Die konkreten Fördermöglichkeiten finden sich im Leitfaden Begabtenförderung am Goethe-Gymnasium.
Junge Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten, ist der pädagogische Anspruch und Auftrag aller Lehrenden am GGL. Dazu gehören persönlichkeitsfördernde Formen der Unterstützung und vor allem auch die begabungsgerechte Förderung, die durch verschiedene Profilierungsangebote in den alten und modernen Sprachen, in den Naturwissenschaften und in der Musik angeregt wird.
Im regulären Unterricht werden vielfältige Möglichkeiten eröffnet, wie Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag gemäß ihren Talenten eine Förderung erfahren können. Neben dem AG-Angebot des GGL zeigen diese Angebote (Quelle: Tabelle aus dem Begleitheft 2 des KARG-Impulskreises) die Fülle der Fördermöglichkeiten, wie sie tagtäglich in der Schule zum Einsatz kommen.
Ergänzend sollen die motivierten, begabten und manchmal auch hochbegabten Kinder durch vielfältige Wettbewerbe zusätzlich in Ihren speziellen Begabungen und Talenten gefördert werden. Es gilt das Motto: „Begabungen fördern, Beziehungen stärken und Leistung entwickeln.“
Seit der Aufnahme in das bundesweite Begabtennetzwerk „Leistung macht Schule“ (LemaS) hat sich das GGL insbesondere bei der individuellen Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern signifikant weiterentwickelt. So bieten wir inzwischen weitere wegweisende Begabtenangebote an. Beispielhaft seien genannt:
- Mentoring für begabte Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe: Hier begleiten ausgebildete Lehrkräfte begabte Schülerinnen und Schüler im persönlichen Dialog 1:1 auf ihrem Weg, das eigene Potential bestmöglich auszuschöpfen. Hierzu werden ein bis zwei Mal monatlich persönliche Beratungs- und Begleitungsgespräche von Lehrkräften mit fachlicher Expertise geführt. Für das Mentoring können sich Schülerinnen und Schüler selbst bewerben oder sie werden von der Klassenkonferenz empfohlen. Das Programm ist ein freiwilliges Angebot.
- Exzellenzseminare in der Kursstufe: Motivierten und begabten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe wird ein Exzellenzseminar angeboten, in dem über drei Sitzungen hinweg durch persönliche Begleitung und Beratung der Weg zu einem Stipendium aufgezeigt wird.
- Kooperation mit Universitäten: Mit der Universität Hohenheim besteht eine Kooperation im naturwissenschaftlichen Bereich, mit dem KIT Karlsruhe besteht eine Kooperation im Rahmen des Schülerstudiums und mit den Universitäten Nürnberg und Regensburg gibt es allgemeine Kooperationen im Bereich der Begabtenförderung.
- Trinationale Projekte mit Italien und Frankreich im Rahmen der Zertifizierung als Europaschule: Zur Förderung der Demokratiebildung in Europa werden auf Basis der englischen Sprache zwei Mal jährlich an wechselnden Orten (Bergamo / Ita, Ludwigsburg / D und Le Creusot / F) für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 einwöchige Exzellenzseminare angeboten. Die Finanzierung ist durch die ortsansässigen Rotary-Clubs gesichert.
- Im Maker Space der Schule arbeiten naturwissenschaftlich begabte Schülerinnen und Schüler individuell an ihren Projekten. Aufbauend auf diesen Forschungsprojekten können Teilnehmende am Wettbewerb der LEGO® League mit Roboterprogrammierung und am binationalen Robotik-Wettbewerb am französischen Lycée in Frankfurt am Main teilnehmen.
Ansprechpartner für das Thema Begabtenförderung am GGL ist Herr Dr. Vennefrohne.