Biologie
Die Übersetzung des griechischen Fachwortes bedeutet „die Lehre vom Leben“.
Doch kann man das Leben lehren?
„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen Käfer herstellen.“ (Arthur Schopenhauer)
Das können auch wir Lehrkräfte am Goethe-Gymnasium Ludwigsburg (GGL) nicht, aber wir erweitern Schritt für Schritt das Verständnis unserer Schüler:innen für das, was ein Lebewesen ausmacht.
So geht es in den Eingangsklassen darum, dass Schüler:innen verstehen, welche Kennzeichen bei Lebewesen im Gegensatz zu anderen natürlichen Erscheinungen etwa einem Stein oder einer Schneeflocke typisch sind. Die Schüler:innen lernen die Vielfalt der Wirbeltiere kennen, sie werden selbst tätig, und entdecken beim Vergleichen schuleigener Präparate oder auch auf Exkursionen, welche Ansprüche die verschiedenen Tiergruppen an ihren Lebensraum stellen.
Link zur Amphibienexkursion der Klassen 6b und 6e
Schließlich erfahren die Jugendlichen vieles zum zellulären Aufbau der Lebewesen, das hierzu notwendige Mikroskopieren weckt ihr Interesse am Fragen und Forschen. Sie erarbeiten sich die Antwort auf weitere Fragen: Wie können Lebewesen wachsen? Wie nutzt die Pflanze das Sonnenlicht? Welche Vorgänge laufen bei Atmung und Verdauung im Körper ab? Mit welchen Signalen gelingt die Entwicklung des (eigenen) Körpers? Wie werden Vererbung und Ausprägung von Eigenschaften umgesetzt? Was gehört zu einem Ökosystem?
All diese Fragen und weitere biologische Phänomene werden durch experimentelles Arbeiten sowie den Einsatz unterschiedlicher Medien und Modelle im Biologieunterricht des GGL abwechslungsreich beantwortet.
In der Kursstufe beschäftigen sich die Lernenden schließlich mit dem molekularen Aufbau von Lebewesen und sie vertiefen sich in diejenigen Methoden der Molekularbiologie, welche heute in Wissenschaft, Medizin und Kriminalistik eine breite Anwendung finden, wie die gentechnische Veränderung von Lebewesen oder etwa der genetische Fingerabdruck. Die Anwendung der molekularbiologischen Techniken führt zu ethischen Fragen, mit denen sich der moderne Biologieunterricht stets auseinandersetzt.
Text: Christiane Gruhnert
Isolierung von DNA im Schullabor