Exzellenzseminar in der Kursstufe

Bewerbung jederzeit möglich (keine Bewerbungsfrist)

„In Deutschland gibt es über 2500 Stipendiengeber und Förderprogramme. Neben den 13 Begabtenförderungswerken unterstützen viele Stiftungen sowohl Studierende als auch Schülerinnen und Schüler, regional begrenzt oder bundesweit, auf dem Weg ins Arbeitsleben.“
(Quelle: Stiftung der Deutschen Wirtschaft)

Dieses Zitat zeigt, dass es zahlreiche Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten gibt und die Aussichten auf ein Stipendium besser sind, als man vermutet. Das Exzellenzseminar richtet sich an leistungsaffine und/oder überdurchschnittlich sozial engagierte SchülerInnen der Kursstufe, die sich auf eines (oder mehrere) der vielen (Studien-)Stipendien bewerben wollen.

In dem Seminar geht es nicht nur um das Sichten verschiedener Stipendienprogramme und die Vorbereitung einer aussagekräftigen Bewerbung. Wir wollen uns auch mit dem genaueren Kennenlernen der eigenen Stärken und der Erstellung des eigenen „Profils“ beschäftigen und u. a. folgenden fragen nachgehen: Was zeichnet mich aus? Welche Stärken habe ich? Was treibt mich an und wo möchte ich hin? Bei welcher Art von Unterstützung liegt eine „Passung“ zwischen mir und dem Stipendiengeber bzw. dem Stipendium vor?

Dazu arbeiten wir mit unterschiedlichsten Methoden (Feedback, Coaching, Simulation von Bewerbungsgesprächen). Dies setzt die Bereitschaft voraus, sich mit der eigenen Person in einem geschützten Rahmen vertrauensvoll zu beschäftigen.

Termine:

  • 3 Termine (jeweils ca. 3 Schulstunden)
  • werden individuell ausgemacht (ggf. auch Samstagmorgen in gemütlicher Atmosphäre möglich)

Gruppengröße:

  • 4 SchülerInnen pro Durchgang (geplant sind ca. drei Durchgänge pro Schuljahr)

Bewerbung (verpflichtend):

  • ein tabellarischer Lebenslauf (1 Seite)
  • ein ausformuliertes Motivationsschreiben:
    • Warum möchte ich am Exzellenzseminar teilnehmen? Was erwarte ich mir davon? Was sind meine Ziele? Was zeichnet mich aus
  • Zeugnisse (v. a. Schulzeugnisse)
    → Bewerbung in einer zusammengefügten pdf-Datei bitte an f.braun@goethelb.de

Für weitere Fragen zu diesem neuen Format und zu Stipendienbewerbungen s. u..

Stipendien

Stipendienprogramme verfügen in der Regel über zwei Arten von Förderungen:

  • Finanzielle Förderung (z. B. Buchgeld, Übernahme des BAföG-Satzes, hohe Auslandszuschüsse)
  • Ideelle Förderung (z. B. Workshops, Sprachkursen, Beratungsangebote, Akademien)


Eine Übersicht über die Vielzahl der Stipendienprogrammen finden Sie unter:

Stipendiendatenbank


Die 13 „prestigeträchtigsten“ Stipendienprogrammen der Begabtenförderungswerke sehen eine finanzielle und eine ideelle Förderung vor. Dabei wird die Studienstiftung des deutschen Volkes als renommiertestes und größtes Förderungswerk gehandelt.


Daneben gibt es noch etliche andere Stipendienprogrammen, von denen nur einzelne aufgeführt werden können. Die Leistungen sind dabei in der Regel weniger umfangreich als die der Begabtenförderungswerke; dafür sind die Aufnahmehürden eher niedriger.