Französisch
Französisch: Vielseitig, interessant und weltoffen
Aktuelle Projekte 2024/2025
- Gegenbesuch der Franzosen aus Montbéliard in Ludwigsburg (September 2024)
- Besuch des deutsch-französischen Instituts Ludwigsburg mit Gemeinschaftskunde bilingual K1 (vor. November 2024)
- Drittortbegegnung auf französischer Seite in Le Lavandou an der Côte d’Azur (Mai 2025)
- Teilnahme am B1 DELF intégré scolaire (März bis Juni 2025)
- Schüleraustausch mit unserer Partnerschule collège Guynemer in Montbéliard sowie dem collège Jean Jacques Rousseau in Voujeaucourt (Juni 2024)
- Ausbildung der Deutsch-französischen Schülerbotschafter
- Besuch der Cinéfêtes diverses Klassenstufen (Mai 2025)
Liste wird regelmäßig aktualisiert
Projekte im Schuljahr 2023/2024
- Verleihung FrancÉducation vom französischen Außenministerium (November 2023)
- Drittortbegegnung mit dem Abibac lycée Robert Schuman Haguenau (Elsass) in Freiburg (März 2024)
- Besuch des deutsch-französischen Instituts Ludwigsburg mit Gemeinschaftskunde bilingual K1
- Teilnahme am Jugend-Europaparlament mit Gemeinschaftskunde bilingual K1 in Stuttgart und Straßburg (Februar und Juni 2024)
- Teilnahme am B1 DELF intégré scolaire (März, April und Juni 2024)
- Schüleraustausch mit unserer Partnerschule collège Guynemer in Montbéliard (Juni 2024)
Bilingualer Zug
Aktuelles
Au Goethe, on fête la galette des rois
Mini-Parlaments 2024: Gemeinschaftskunde bilingual K1 in Straßburg
Besuch einer SchülerInnen-Delegation aus dem lycée Schuman (Hagenau)
Klimawandel europäisch lösen ! – Abibac-SchülerInnen der K1 in Stuttgart
Deutsch-französische Drittortbegegnung in Freiburg
Der bilinguale Unterricht in der Praxis
Klasse 5 und 6
- Verstärkter Französischunterricht mit schülerzentrierten, kommunikativ ausgerichteten Unterrichtsformen, Rollenspielen und Projektarbeiten etc.; Vorbereitung des bilingualen Sachfachunterrichts.
Klasse 7 bis 10:
- Weiterführung des verstärkten Französischunterrichts
- Unterricht in den bilingualen Sachfächern Geographie (in Klasse 7), Geschichte (in Klasse 8) und Gemeinschaftskunde (in Klasse 9) mit behutsam steigendem Anteil in der Zielsprache. In Klassenstufe 10 werden alle drei Sachfächer auf Französisch unterrichtet.
- Französisch in geeigneten Themenbereichen; in der Regel pro Schuljahr insgesamt zwei Zusatzstunden.
Kursstufe:
- Verstärkter Französischunterricht mit Schwerpunkt auf der Literatur
- Unterricht in allen drei gesellschaftswissenschaftlichen Fächern auf Französisch; Geschichte wird dreistündig, Geographie und Gemeinschaftskunde werden im Wechsel dreistündig unterrichtet (jeweils zwei Halbjahre).
Abitur/Baccalauréat:
Für den Doppelabschluss, also den Erwerb der deutschen und der französischen Hochschulreife, gelten die Bedingungen des baden-württembergischen Abiturs mit folgenden Besonderheiten. Französisch und Geschichte bilingual werden als Kernfächer und als schriftliche Prüfungsfächer gewählt. Zusätzlich wird im schriftlichen Prüfungsfach Französisch auch mündlich geprüft.
Download: Französisch bilingual am Goethe-Gymnasium Ludwigsburg
Informationsfilm Französisch Bilingual (Dauer ca. 13 Min.)
Rückkehr in den "Normal-zug" ist möglich
Die Entscheidung zur Anmeldung eines Kindes in die bilinguale Abteilung deutsch-französisch treffen die Eltern mit ihren Kindern. Außer der Gymnasialempfehlung der Grundschule sind für die Aufnahme in die fünfte Klasse keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, eine gute sprachliche Begabung des Kindes sollte aber vorhanden sein.
Sicherlich bedeutet die Wahrnehmung des bilingualen Angebots für die Schülerinnen und Schüler insgesamt gesehen eine auch zeitlich größere Belastung. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bilingualen Lerngruppen diese zusätzliche Belastung aufgrund ihres besonderen Lernprofils gut bewältigen können.
Die bilingualen Abteilungen bieten ein Zusatzangebot zum normalen gymnasialen Angebot. Eine Rückkehr in den "Normal-Zug" ist am Ende eines Schuljahres möglich, sollte sich zum Beispiel herausstellen, dass die Belastung für ein Kind zu hoch ist. Im Sachfachunterricht werden in den bilingualen Klassen die gleichen Themen behandelt wie in den anderen Klassen.
Dies gilt auch für den Übergang in die Kursstufe: Schülerinnen und Schüler, die nicht mehr am bilingualen Sachfachunterricht teilnehmen möchten oder eine andere Fremdsprache im Abitur wählen wollen, können beim Eintritt in die Kursstufe eine andere Wahl treffen. In diesem Fall erwerben sie aber nur das deutsche Abitur.
„Der bilinguale Zug hat einen ähnlichen Effekt wie das Training eines Sportlers. Wir müssen mehr arbeiten, verfügen mittlerweile aber über ein breiteres Wissen und sind damit bestens für den Start ins Studium gewappnet.“
(Catarina, Schülerin am Einstein-Gymnasium Kehl)
Welche Möglichkeiten gibt es, am GGL Französisch zu lernen?
Französisch als erste Fremdsprache
Französisch kann am Goethe-Gymnasium als erste Fremdsprache ab Klasse 5 gewählt werden. Es handelt sich dabei um den bilingualen Zweig, bei dem ab Klasse 7 weitere Sachfächer in zunehmendem Maße auf französisch unterrichtet werden. Diese Schülerschaft wird somit auf die Doppelqualifikation des deutsch-französischen AbiBac vorbereitet. Ein Wechsel zurück in den Normalzug ist möglich. Gleichzeitig wird Englisch auch bereits ab Klasse 5 unterrichtet (4 Wochenstunden)
Französisch als zweite Fremdsprache
Französisch wird am Goethe-Gymnasium als zweite Fremdsprache von Klasse 6 bis 10 angeboten. Es stellt weiterhin eines der zur Auswahl stehenden Prüfungsfächer dar, das im schriftlichen Abitur gewählt werden kann und somit den Pflichtbereich Fremdsprachen abdeckt oder zusätzlich zu Englisch im schriftlichen oder mündlichen Abitur gewählt werden kann.