Mini-Parlaments 2024: Gemeinschaftskunde bilingual K1 in Straßburg

Am 3. und 4. Juni 2024 trafen sich 50 französische und deutsche Schüler im Rahmen des Mini-Parlamentsprojekts, organisiert vom Institut français Stuttgart, in Strasbourg. Nach drei vorbereitenden Online-Sitzungen im Februar, März und April präsentierten die engagierten Jugendlichen ihre Gesetzesvorschläge rund um die Themen des Klimaschutzes und Konsum.

In verschiedenen Ausschüssen erarbeiteten die SchülerInnen innovative Ideen und stellten sich Fragen wie: „Wie wollen wir in Zukunft wohnen, uns ernähren, fortbewegen und konsumieren?“ sowie „Wie können wir den digitalen Wandel verantwortungsvoll und nachhaltig gestalten?“ Ihre Arbeit als fiktive Europaabgeordnete führte zu einer Reihe von konkreten Gesetzesvorschlägen, die anschließend zur Abstimmung standen.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der Austausch mit Evelyne Gebhardt, der ehemaligen Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, und Stefan Seidendorf, dem stellvertretenden Direktor des Deutsch-Französischen Instituts in Ludwigsburg. Die beiden ExpertInnen gaben den SchülerInnen wertvolle Einblicke in die europäische Politik und beantworteten zahlreiche Fragen.

Neben den intensiven Arbeitsphasen nutzten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, den europäischen Stadtteil von Strasbourg zu erkunden und den parlamentarischen Alltag durch eine spannende Rollenspielsitzung hautnah zu erleben.

Bilder: Institut français Stuttgart

Zurück